Im Norden Bremens gilt der Ortsteil Schönebeck mit seinem Schloss und der Schönebecker Aue als Naherholungsgebiet. Lange erhofft, gibt es nun seit Juli 2025 das Schlosscafé direkt neben Schloss Schönebeck. Damit ist Schönebeck um eine Attraktion reicher und ein Ausflug lässt sich mit einem kulinarischen Highlight verknüpfen. Wir waren Ende September dort und haben in der Sonne sitzend Kaffee und Kuchen genossen.
Schloss Schönebeck
Das ehemalige Wasserschloss Schönebeck wurde Anfang des 17. Jahrhunderts im Stil eines norddeutschen Fachwerks erbaut. Nachdem es über die Jahrhunderte mehrmals den Besitzer wechselte, kaufte die Stadt Bremen es im Jahr 1952. Zu der Zeit war das Schloss bereits sehr heruntergekommen und die Stadt musste viel Geld in die Restaurierung des Gebäudes investieren.

Das Schloss beherbergt seit vielen Jahren ein Museum, das sowohl eine Dauerausstellung mit vielen heimatkundlichen Exponaten als auch wechselnde Sonderausstellungen zeigt.
Das Museum ist geöffnet:
am Di., Mi. und Sa. von 15.00 bis 17.00 Uhr und
am So. von 10.30 bis 17.00 Uhr.
Führungen und Sonderöffnungszeiten für Gruppen sind nach Voranmeldung möglich.
Standesamtliche Trauungen können ebenfalls im Schloss stattfinden, derzeit an jedem 3. Freitag im Monat.



Im Schloss finden eine Reihe von Veranstaltungen statt.
Veranstaltungshinweise für November 2025
Im November gibt es zum Beispiel:
ANTIK- UND TRÖDELMARKT – ALTE SCHÄTZE IM SCHLOSS
Verkauft werden Geschirr, alte Haushaltsartikel, Kunstgegenstände, Bücher, Spielwaren und vieles mehr.
Sa., 1.11 2025 13:00 – 17:00 Uhr
So., 2.11.2025 10:30 – 17:00 Uhr
Eintritt 3 Euro pro Tag
AUF EINMAL ERKLINGEN HIMMELBLAUE LIEDER
Erleben Sie Mascha Kalékos Werk und Leben in einer bunten musikalischen Lesung.
Wer die ,,sechs Leben“ der Mascha Kaléko noch nicht kennt, sollte es nicht versäumen, sich mit Corinna Reynolds (Rezitation und Gesang) und Zhenhong Song (Klavier) auf eine literarisch musikalische Reise zu begeben.
So. 9. November 2025 l 18.00 Uhr
Eintritt 20 Euro
Weitere Informationen:
Museum Schloss Schönebeck
Schlosscafé
Das Schlosscafé befindet sich direkt neben dem Schloss und bietet bei gutem Wetter auch draußen Sitzplätze lauschig unter Bäumen hinter dem Gebäude.

Schlosscafe Schönebeck
Im Dorfe 3a
28757 Bremen
0421 – 65 95 62 91
info@das-schlosscafe.de
Öffnungszeiten:
Dienstag – Sonntag: 15 – 20 Uhr
Eine Webseite ist noch im Aufbau.
Schönebecker Aue
Die Schönebecker Aue ist ein Geestbach, der in der Langen Heide bei Heilshorn entspringt und in Vegesack in die Weser mündet. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts galt sie als weitgehend naturnaher Geestrandbach. Wasserbauliche Maßnahmen wie Begradigungen haben dem Bach jedoch zugesetzt. In den letzten Jahren fanden umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen auf dem Bremer Gebiet statt.
Ökologiestation
Entdecken, experimentieren, erleben – am Talhang der Schönebecker Aue lassen sich Umweltzusammenhänge spielerisch verstehen und die Natur mit allen Sinnen wahrnehmen. Insbesondere der Erlebnispfad mit Specht- und Tastbaum, Waldxylophon, Balancierstämmen und vielen weiteren Stationen lädt zum Abenteuer ein. Das Außengelände der Ökologiestation ist reich an vielfältigen Biotopen. Beim Spaziergang durch den naturbelassenen Wald und durch den Wildgarten lässt sich für Groß und Klein entdecken, welche Bedeutung Naturschutz für unser Klima, unser Leben hat.
In der Ökologie-Station finden Veranstaltungen rund um die Natur für Kinder und Erwachsene statt. Im November bieten diverse Aussteller:innen handgefertigtes Schönes und Nützliches zum Kauf an, z.B. Holzarbeiten, Vogelhäuser, handgepresste Speiseöle, Schmuck, Fotokarten, Taschen, Österliches, Produkte aus der Ökologiestation u.v.m.
Kunsthandwerk in der Ökologiestation
9.11. 2025, 11 – 17 Uhr
Mit Kaffee und Kuchen
Wanderungen durch die Schönebecker Aue/Bremer Schweiz
Wer etwas länger laufen oder auch mit dem Rad fahren möchte, kann in Bremen Nord die Bremer Schweiz entdecken.
Einstieg Ökologiestation oder im Anschluss an den Besuch des Schönebecker Schlosses über den Holthorster Weg.

Die Bremer Schweiz ist eines der landschaftlich vielfältigsten und schönsten Gebiete in der Nähe Bremens. Es lockte ab dem 18. Jh. viele Bremer Kaufleute an, den Wohlstand des Besitzers repräsentierende Villen und teilweise sogar schlossähnliche Gebäude zu bauen. Zunächst waren es die hohen Ufer der Lesum und der Weser, die bebaut wurden. Danach erstreckte sich die Bebauung jedoch auch weit ins liebliche, bewaldete Hinterland. Räumlich umfasst es das Gebiet zwischen Lesum – Weser – alte B6 und dem Düngel im Norden.
Eine Beschreibung der Wanderung mit schönen Fotos bietet auch ein Blog:
wanderklaus.de/2023/11/tal-der-schoenebecker-aue/
Weitere Infos:
https://www.bremer-schweiz.de/bremer-schweiz/schweiz/








