Unternehmungen mit Enkelkindern (Tipps Teil 1)

Zum Beispiel in den Osterferien

Ferienzeiten sind eine optimale Möglichkeit mit den Enkelkindern etwas zu unternehmen. Meine Enkeltochter fährt mit uns besonders gerne ins Schwimmbad, so dass wir inzwischen alle Bäder in der Umgebung kennen und getestet haben.

Das Erlebnisbad Ronolulu hat nach einer längeren Umbauphase seit Anfang des Jahres wieder geöffnet. Neu hinzugekommen ist eine Kletterwand, an der sich Kinder ausprobieren und ins Wasser fallen lassen können. Spaß machen auch die Rutsche und das Außenbecken. Das Schwimmbad liegt nicht weit vom Bahnhof entfernt, so dass auch eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln unproblematisch ist.
Eintritt für 2 Std. Erwachsene 4,50 Euro, Kinder/Jugendliche 3,00 Euro
Tageskarte Erwachsene 10,00 Euro, Kinder/Jugendliche 5,50 Euro

Spielplätze

In Bremen gibt es zum Teil recht versteckt viele Spielplätze, die auch für etwas größere Kinder noch Geräte mit unterschiedlichen Herausforderungen zu bieten. Spaß macht es besonders, wenn der Spielplatz von vielen Kindern genutzt wird.

Gleich mehrere Spielplätze gibt es im Bürgerpark, wobei der am häufigsten besuchte in der Nähe vom Emma See liegt.

Spielplatz Robinsönchen

Der Spielplatz liegt gegenüber vom Theater am Goetheplatz an den Wallanlagen. Das Gelände ist etwas hügelig und bietet gute Möglichkeiten zum Verstecken. Der Spielplatz hat eine Seilbahn, einen Traktor, Rutsche, Wippe und viel Sand. Toilette und Wickelraum sind ebenfalls vorhanden.
Robinsönchen – Spielplatz, Ostertorsteinweg 53

Kinderwildnis

Das Gelände liegt direkt hinter dem Café Sand und ist mit der Sielwallfähre oder mit der Straßenbahn (Haltestelle Wilhelm-Kaisen-Brücke) plus kleinem Fußweg an der Weser zu erreichen. Wie der Name schon sagt, geht es auf dem Gelände wild zu. Es gibt Baumstämme zum Klettern, Lehm, Stöcke und Steine zum Bauen.  Die Kinderwildnis steht grundsätzlich allen offen. Für Kindergeburtstage oder andere Feiern lässt sich ein Unterstand mit separat gelegenen Tischen und Bänken reservieren.
https://www.kinderwildnis-bremen.de/

Überseemuseum Ausstellung: Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Ende März wurde die neue Dauerausstellung, die sich mit den pazifischen Inseln beschäftigt, eröffnet. Ein zentrales Highlight der Ausstellung ist eine knapp 10 Meter hohe Insel mit üppiger Bepflanzung und einem
digitalen Wasserfall, die die einzigartige Natur der Pazifikregion erfahrbar macht. Neben einer Fülle von Informationen über

Ein zentrales Highlight der Ausstellung ist eine knapp 10 Meter hohe Insel mit üppiger Bepflanzung und einem digitalen Wasserfall, die die einzigartige Natur der Pazifikregion erfahrbar macht. Ergänzt durch einer Fülle von Informationen lässt sich die Region erforschen.

Auf dem Blauwalspielplatz können Kinder die Blauwalfluke runter rutschen und auch ein Blauwalherz von Innen erkunden.
Aber auch die Reise durch die anderen Kontinente bietet spannende Einblicke in das Leben früher und heute. (Siehe Beitrag Amerika)
Eintritt für Familien:

Familieneintritt (20% Ermäßigung)
Erwachsene
Kinder ab 6 Jahre

12,- €
6,- €
Universum

Das Bremer Science Center wird aufgrund seiner außergewöhnlichen Architektur auch als „Walfisch“ bezeichnet. Der Innenraum ist in die drei Themenbereiche Technik, Mensch und Natur unterteilt. Für alle Altersgruppen gibt es an über 250 Stationen Möglichkeiten zu experimentieren, forschen und entdecken. Ein großer Außenbereich mit Wasserspielplatz rundet das Angebot ab. Die Gastronomie bietet sowohl kleine Snacks als auch Mittagessen an.

Derzeit findet noch bis nach Ostern die Sonderausstellung „KI – was geht?“ (siehe Beitrag) statt.

Ein Besuch in Leo’s Abenteuerpark

Der Indoorspielplatz in der Überseestadt bietet auch bei schlechtem Wetter vielfältige Bewegungsmöglichkeiten. Mir hat ein Besuch in Leo’s Abenteuerpark immer sehr viel Spaß gemacht, weil meine Enkeltochter sich richtig austoben konnte, während Opa und Oma im Gastro-Bereich Kaffee trinken und auch mal im Internet surfen konnten. Optimal war dies, wenn auch noch ein zweites Kind dabei sein konnte.
Die Preise sind gestaffelt nach dem Alter der Kinder. Früher konnten Erwachsene kostenfrei in den Abenteuerpark. Dies hat sich anscheinend leider geändert.
Erwachsene zahlen (in den Osterferien) 5,90 Euro (mit kostenfreiem Internet), Kinder von 2 – 17 13,90 Euro. Es empfiehlt sich ein Ticket vorab zu buchen. Ab 17 Uhr wird es zum Ende hin (bis 20 Uhr) günstiger.

Rhododendron-Park mit Botanika und Spielplatz

Derzeit bietet der Rhododendron-Park mit der herrlichen Magnolien- und Kirschblüte ein lohnendes Ausflugsziel. Da für Kinder die Begeisterung für alles Blühende noch nicht so ausgeprägt ist, lässt sich der Besuch bei gutem Wetter mit einem Abstecher auf den Spielplatz kombinieren oder einem Besuch in der Botanika.
Eintritt:
Erwachsene: 14,50 Euro, Kinder 4- 7 Jahre: 9,50 Euro
Kleine Familie (1 Erwachsener mit bis zu 5 Kindern unter 18 Jahren aus einer Familie) 30 Euro

Eintauchen in den Untergrund Bremens

Auf einer 2-stündigen Tour durch Bremens Untergrund lässt sich vieles aus einer ganz anderen Perspektive entdecken. Direkt unter den Straßen des Stadtzentrums liegt eine verborgene Welt. Es gibt unterirdische Keller, sagenumwobene Tunnel und ausbruchsichere Kerker. Während der Führung werden die Krypta im Monument Elefant, der Tiefbunker am HBF, der Erdbunker in den Wallanlagen (nur oberirdisch) sowie der Bleikeller vom St. Petri Dom besucht.
Nach meinen Recherchen kostet die Führung: 16 Euro pro Person, Kinder bis 10 Jahre kostenlos, Jugendliche 8 Euro

Storchenpflegestation

In diesem Jahr konnte beobachtet werden, dass die Störche früher als sonst zurückgekommen sind. Die ersten Eier liegen bereits im Nest. Störche zu beobachten, ist ein kleines Abenteuer, besonders für Kinder, die sich für die Natur interessieren. Eine der nächsten Storchenpflegestationen liegt in der Wesermarsch.
Storchenstation Berne, Storchenweg 6, 27804 Berne, Telefon: 04406 1888
Ein Besuch der Station ist auf Anfrage zwischen 10 – 18 Uhr möglich.

© Storchenpflegestation WesermarschWir freuen uns auf ihren Besuch!
Anreisebeispiele:Anreise per Bus/PKW/Fahrrad
Von: Bremen Nord

Fähranleger: Farge-Berne
Weiter geradeaus auf Weserstr. B74
Überqueren der Kreuzung B212  Richtung Hude, Storchenpflegestation (ausgeschildert).
Weiter geradeaus auf Bahnhofstraße, weiter auf Berner Deich
Nach ca. 1800m links / An der Brücke
Nach 80m rechts in den Storchenweg
Parken am Wegende Hausnummer 6

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert