… nein, jetzt kommt kein politischer Aufruf. Mit den Grünen Damen und Herren sind ganz andere Menschen gemeint. Es sind die ‚Engel‘ in den Krankenhäusern gemeint, die im Ehrenamt unter der Dachorganisation der Evangelischen Kranken- und Altenhilfe e. V. über die Stationen gehen und ihre soziale Unterstützung den Patientinnen und Patienten anbieten. In den Bremer Krankenhäusern sind die Gruppen der Grünen Damen und Herren jeden Tag unterwegs.

Warum grün?
Früher hatten die Ehrenamtlichen einen grünen Kittel an, um sie auf der Station zu erkennen. Sie sind weder Pfleger.in noch Ärztin/Arzt. Das hat sich geändert. Inder Regel tragen sie heute einen weißen Kittel, werden aber immer noch grüne Damen und Herren genannt.
Ursprünglich kommt die Idee aus der amerikanischen Kultur der ‚Volunteers-Service‘ und die Frauen mit den helfenden Händen wurden ‚Pink Ladies‘ genannt. Seit 1969 kennen wir auch in Deutschland diesen Patient.innen-Service, bundesweit sind es nun rund 15.000 Ehrenamtliche, die als grüne Damen und Herren die Stationsteams in den Krankenhäusern unterstützen.

Das Rote Kreuz Krankenhaus in der vorderen Neustadt ist unter der Leitung der ehrenamtlich tätigen Organisatorin Frau Hertel-Weinmann dabei, eine Gruppe wieder neu aufzubauen und hat bereits weitere Interessierte auf ihrer Liste.
Bild: mit freundlicher Genehmigung der Pressestelle Rotes Kreuz Krankenhaus
Lotsendienst in Krankenhäusern
St. Joseph Stift: Hier entsteht zur Zeit ein Lotsendienst. Die Aufgabe besteht darin, dass die Ehrenamtlichen Patient.innen in Empfang nehmen und auf die Station führen oder sie zu den einzelnen separaten Untersuchungen begleiten. Dieses Angebot soll auf weitere Krankenhäuser ausgeweitet werden.
So gibt es verschiedene Aktivitäten in den einzelnen Krankenhäusern, Interessierte können sich Infos holen, siehe LINKS unten auf der Seite.
Zeit schenken
Die ehrenamtliche Arbeit auf den Stationen hat einen überschaubaren Arbeitsumfang von ca. drei Stunden entweder am Vormittag oder am Nachmittag. Die Hauptaufgabe besteht darin, den Patient.innen Zeit zu schenken. Das können Gespräche sein, Spiele, aber auch tröstende Worte geben. Pflegerische Aufgaben sind absolut ausgenommen. Manchmal werden die ‚grünen Engel‘ aber auch um kleine Botengänge gebeten; über die Zeitschrift oder die Schokolade vom Krankenhaus-Kiosk freuen sich die Patient.innen sehr.
Es ist gut, dass es die grünen Damen und Herren gibt, denn viele Patient.innen haben keine Angehörigen in Bremen, die erwachsenen Kinder leben in anderen Regionen, die Nachbarin/der Nachbar ist nicht ansprechbar. Auf die gründen Damen und Herren ist aber Verlass, und sie sind vertrauenswürdig!
Weitere Infos
Alle Krankenhäuser in Bremen bieten diesen Service an, sind aber immer wieder auf der Suche nach neuen Ehrenamtlichen. Das freiwillige Engagement hat viele positive Auswirkungen. Die Freude, die man anderen schenkt, strahlt zurück, die Anerkennung ist groß.
Wer sich dafür interessiert, kann unter folgenden LINKS weitere Informationen bekommen.
Evangelische Kranken- und Altenhilfe: https://www.ekh-deutschland.de/bundesland/niedersachsen-bremen/
Rotes Kreuz-Krankenhaus: https://www.roteskreuzkrankenhaus.de/hilfe-und-unterstuetzung/#gruene-damen
Klinikverbund Gesundheit Nord: https://www.gesundheitnord.de/kbo/aufenthalt/gruene-damen.html
Krankenhaus St. Joseph Stift: https://www.sjs-bremen.de/neuigkeiten/neuigkeiten/nachricht/news/detail/News/gruene-damen-in-blauen-blazern-suchen-verstaerkung-1.html