Quilten – Kreativität pur

Tolle Werkstücke in Quilt-Technik, die ganz individuell gefertigt sind und immer wieder einen anderen visuellen Eindruck hinterlassen. Diese drei Exponate zeigen, wie viele Möglichkeiten es gibt, Quilts zu verwenden und auf uns wirken zu lassen.  

Diese Quilts sind uns mit freundlicher Genehmigung von Bärbl Vollertsen zur Verfügung gestellt worden. 

Quilten – ein Handwerk mit Farben- und Musterrausch

Aber was ist Quilten genau? Und was ist der Unterschied zu Patchwork? Wir haben uns bei einer wahren Quilt-Expertin (Bärbl Vollertsen) schlau gemacht, siehe die hier gezeigten Quilts in diesem Bericht. 

Beim Quilten werden mehrere Stoffschichten zusammengenäht, wobei die Schauseite, auch Top genannt, als Patchwork gefertigt wird, das eigentliche Quilten ist das Zusammenfügen der insgesamt drei Lagen (Top, Wattierung oder Vlies, Rückseite) zum Endprodukt. Natürlich wird das gesamte Quilt noch eingefasst und bekommt je nach Verwendung einen Aufhänger auf der Rückseite.

Grundsätzlich können Quilts auf jeder normalen Haushaltsnähmaschine hergestellt werden. Mittlerweile gibt es aber auch Maschinen mit großem Durchlass oder Longarmquiltmaschinen, die kaum Wünsche offen lassen. Damit wird der Hobbyspaß auf das nächst höhere Erlebnisniveau gehoben.  Man kann aber auch ganz traditionell mit der Hand nähen.

Das Top wird sehr künstlerisch und mit hoher Präzision designt. Bei jedem Exemplar ist ein komplexes Spiel mit Farben, Mustern und Materialien. Wir stellen uns vor: Eine Decke in bunten Farben auf seidigem Stoff mit teilweise glänzenden Textilien ist nicht nur ein haptischer Traum, sondern lässt die Phantasie nach Fröhlichkeit, Sommer und unbeschwerten Tagen aufblühen. Wir versinken in dem wunderschönen Mix von Farben….  So entsteht jeweils ein unverwechselbares Unikat und präsentiert den individuellen künstlerischen Ausdruck der Urheberin. In der Mehrheit sind es Frauen, die diesem Hobby nachgehen. 

Quilten_Arbeitsplatz

…ein Arbeitsplatz zum Quilten ist optimal. Die Fachbibliothek – über Jahre gewachsen – unterstützt und gibt viele praktische Tipps für die Arbeit. Aber auch die Beschäftigung mit der Kulturgeschichte des Quiltens ist äußerst spannend ….

Quilten_Fachbibliothek
Quilten_Fachbibliothek

Quilten hat Suchtcharakter

Beim Quilten gibt es unermessliche Möglichkeiten der Kombinationen von Farbzusammenstellungen, den daraus ergebenen Mustern, Materialien und Formen der fertigen Quilt-Werkstücke. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Das handwerkliche Können spielt dabei eine große Rolle. Es können Decken jeder Art, Wandbehänge, textile Kunstbilder, Wohnzimmertextilien oder auch Gebrauchsgegenstände sein. Die Materialien können genauso variantenreich sein wie beispielsweise aus Kleidung recycelte Reststoffe, aber auch kostbare Seide. Alles ist möglich und machbar. Der Verwendungszweck bestimmt die Ausgangsstoffe. 

Heute müssen allerdings die modernen Quiltstoffe eine hohe Qualität aufweisen, denn Formstabilität und Farbechtheit sind für die Verarbeitung besonders wichtig. Natürlich stecken in einem fertigen Quilt sehr viele Arbeitsstunden, Geduld sowie hohe handwerkliche Kompetenz und künstlerische Gestaltung.  Ein billiger Stoff würde den Arbeitsaufwand nicht gerecht werden. Unsere Quilt-Expertin B. Vollertsen erzählt uns, dass in einem Quilt in der Größe von ca. einem Quadratmeter alleine 100 € Materialkosten stecken. Kein Schnäppchen, dafür aber ein wahres Meisterwerk! Und wer seine Quilt-Stoffe auch noch nach eigenen Entwürfen selbst einfärbt, hat das ultimative Produkt in seinen Händen. 

Quilten-kulturelles Erbe

Aus der Kulturgeschichte wissen wir, dass die Quilt-Herstellung bereits in Jahrhunderten vor Christus bei ägyptischen Pharaonen bekannt war. Auch archäologische Ausgrabungen bezeugen die Kultur und die Handwerkskunst von gequilteten Kleidungsstücken sowie von Teppich-und Wandschmuck in der jeweiligen handwerklichen Machart. Zur Zeit der Kreuzzüge kam das Quilten nach Europa. Die wärmenden Kleidungsstücke, weil mehrschichtig gearbeitet, waren ein unschätzbarer Wert für die frierenden Kämpfer. Von den türkischen Gegnern wurde diese Art der Verarbeitung abgeschaut, und die Quilts kamen damit in den hohen Norden Europas. Und vor der Erfindung der Feuerwaffen waren sie auch ein guter Schutz vor Pfeilen. Im Laufe der Jahrhunderte bis in die Neuzeit, wurden die Quilts in der Technik der Verarbeitung verfeinert, variantenreicher und kreativ zusammengesetzt. Heute weiß man, dass das Quilten eine lange Tradition auch in anderen Kulturen hat. Das Quilten war in den vergangenen Jahrhunderten nicht nur hohe Handwerkskunst, sondern hatte auch eine hohe, sozio-gesellschaftliche Funktion. Traditionell kamen die Handwerker.innen zum Quilten zusammen und schufen in Gemeinschaftsarbeit die Exponate. 

Quilten im 21. Jahrhundert 

Quilt_Sterne

Quilten ist erst einmal schlicht gesagt ein Hobby. Es gibt viele Gründe, warum das Quilten einen gewissen Suchtfaktor hat. Hier wird sehr kreativ mit Form und Farbe gespielt, die Sinne des Menschen werden angesprochen, und i.d.R. sind es fröhliche Textilprojekte, an denen man sich erfreuen kann. 

In ganz Deutschland gibt es unzählige Gemeinschaften, in denen in geselliger Runde gequiltet wird. In dieser Community gibt es Austausch zu verschiedenen Verfahrenstechniken, Tricks und Tipps sowie unzählige Anregungen für immer wieder neue Projekte. Dabei entstehen tolle Geschenke, dekorative Wohnelemente in Form von Wandschmuck und Wohnaccessoires. Nicht zu vergessen ist das Ausleben der eigenen Kreativität und die Freude, mit den eigenen Händen etwas zu schaffen, was der individuellen Ästhetik sowie dem eigenen Schönheitssinn entspricht. 

Challenges der Patchwork-Gilde

Die Patchwork-Gilde ist ein deutschlandweiter Verein mit ca. 6000 Mitgliedern. Im Angebot sind Online-Kurse, Fortbildungen zu Quilt-Techniken, aber auch Expertenrat wird gegeben. Alle drei Jahre wird die Tradition bis Moderne ausgeschrieben. Ein Wettbewerb, zu dem die besten Arbeiten mit oder ohne Motto eingereicht werden können. Die Jury setzt sich europa-international zusammen. Jährlich gibt es auch unjurierte Ausschreibungen.

Die Gilde ist sehr rührig und bietet sehr viele Möglichkeiten für Aktivitäten und Aktionen. Als Mitglied können Kurse und Workshops gebucht werden, damit kommen aus ganz Deutschland viele Quiltbegeisterte zusammen, tauschen sich aus, sammeln unzählige Ideen und haben jede Menge Spaß. 

Links:

Patchwork Gilde: https://www.patchworkgilde.de

Quilt-Stoffe, Ritterhude: https://www.quiltworks.de

Quilt-Stoffe, Schiffdorf bei Bremerhaven: https://quiltshop.de/ladengeschaeft/

Kulturgeschichte Quilten: https://www.sister-mag.com/magazin/sistermag-no-66-januar-2023/quilten-und-patchworken-die-geschichte/

Blogs: Im Internet gibt es verschiedene Blogs zum Thema Quilten. Es würde an dieser Stelle den Rahmen sprengen, Blogs vorzustellen. Bei der Recherche werden Interessierte aber sehr schnell fündig. Unter dem Schlagwort „Quilten“ kommen sehr viele Treffer. 

Quelle Bilder zu diesem Artikel: privat.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei Bärbl Vollertsen für die fachliche Beratung und für die freundliche Überlassung der Bilder zu den Quilts.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert