Borgfeld – der ländlichste Stadtteil Bremens

In dieser Serie möchte ich euch meine Entdeckungstouren in Bremer Stadtteile vorstellen  – zum Nachmachen, selbst Entdecken oder einfach zur Unterhaltung.

Bei der Überlegung, wohin es im Winter gehen könnte, bin ich auf Borgfeld gestoßen. Der Stadtteil bietet sich zur Erkundung auch in der kalten Jahreszeit an, weil die Kombination auf historischen Streiflichtern, einer lockeren Bebauung und viel Gelegenheit zum Blick in die Weite auch in der kalten Jahreszeit ihren Reiz hat.

Ich starte meine Tour an einem sonnigen Samstag, so dass es auch Spaß macht aus der Innenstadt Richtung Wümmewiesen über Schwachhausen, Horn auf der Straße Helmer zu radeln, bis ich auf den Jan-Reiners-Wanderweg (auf der Karte immer ein bisschen schwer zu finden) stoße und weiter in Richtung Borgfeld zu kommen. Trotz der Kälte tut der Blick über die Felder gut. In Höhe der Daniel-Jacobs-Allee biege ich rechts ab und radle durch das Neubauwohngebiet, mit verwinkelten Sträßchen, das von verschiedenen Epochen der Bebauung geprägt ist. Ich komme an der Ecke Borgfelder Heerstraße raus.

Ortsschild Borgfeld

Foto Wappen Borgfeld

Das Wappen von Borgfeld ist in der Wappenrolle bei Herold eingetragen. Damit ist das Wappen von Borgfeld seit dem 4. Januar 2019 geschützt.

Etwas zu Borgfeld:
„Zu Borgfeld gehören die ehemaligen Dörfer Borgfeld, Katrepel, Timmersloh und Warf. Der Name weist darauf hin, dass es an einem Wümmeübergang – wahrscheinlich am Ende der heutigen Straße „Upper Borg“ – eine befestigte Burg gegeben hat und dass es vor der Burg ein Feld gab, das besiedelt wurde.“ Quelle: WFB/bremen.online/JTÖ
Chronik für den Stadtteil Borgfeld – aus der Geschichte (bremen.de)

Fleetflicken

An einem Stromkasten entdecke ich einen Hinweis auf die FleetFlicken. Obwohl ich schon öfter an dieser Stelle vorbei gekommen bin, waren mir noch nie die Beflasterungen auf dem Gehweg aufgefallen.

Ziegelsteinmosaike bringen alte Grabengrenzlinien der Borgfelder Auenlandschaft wieder ans Licht.

Es gibt insgesamt 17 Ziegelsteinmosaike, die sich auf dem Fußweg von Borgfeld-West in den alten Ortskern ausbreiten und somit das Neubaugebiet Borgfeld-West an den alten Ortskern anbinden.
Jeder Flicken bildet eine der alten Grenzgrabenlinien ab, die schon seit dem 12. Jahrhundert das Land in lange, zur Wümme ausgerichtete Streifen aufteilten.

Fleetflicken

Die braunen Ziegel der FleetFlicken bilden die alten Vermessungslinien bzw. Grabengrenzen ab. Die gelben und grünen Ziegel erinnern an Wiesen und Felder.

2023 wurde das Kunstwerk von Gertrud Schleising im Rahmen des 50 jährigen Jubiläums „Kunst im öffentlichen Raum“ neu beschildert und rissige Steine wurden ausgetauscht.

Weitere Infos:

https://www.ortsamt-borgfeld.de/aktuelles-news/archiv/fleetflicken-17237

Weiter auf der Borgfelder Allee in Richtung Lilienthal nehme ich etwas später rechts ab den Hamfhofsweg Richtung Ortsmitte. Typisch für Borgfeld stößt man auch in der Ortsmitte noch auf bäuerliche Gehöfte. Da es Samstag ist, findet im Zentrum ein kleiner Markt statt, auf dem frisches Gemüse und Obst, aber auch leckere Brotaufstriche, Fleisch und Fisch, sowie Honig angeboten werden. 

Mir fehlt noch Zucker für den Kuchen, darum mache ich einen Abstecher zum Bio-Laden. Vor dem Bioladen erinnert die Melkerin des Bremer Bildhauers Claus Homfeld  an eine Zeit, in der Borgfeld noch ein Dorf am Rande Bremens war. Wieder zurück auf der Borgfelder Landstraße geht es vorbei an der Milchmanufaktur und der Borgfelder Kirche mit dem alten Pfarrhaus, das zeitweise als Dorfgemeinschaftshaus zur Diskussion stand. In Ermangelung eines geeigneten Objektes, gibt es für die „Dorfgemeinschaft“ eine digitale Version – das virtuelle Bürgerhaus:

Borgfeld lädt ein | Borgfelder Forum (borgfelder-forum.de)

Durch die Gehöfte links von mir schimmern im Hintergrund die überfluteten Wümmewiesen, mit einer Größe von fast 700 Hektar, das größte Naturschutzgebiet Bremens. Charakteristisch sind Wiesen und Weiden, die von Gräben und Gewässern durchzogen, Lebensräume für Flora und Fauna schaffen. Im Herbst lassen sich dort Schwäne, Gänse und Enten beobachten.

Naturschutzgebiete > Borgfelder Wümmewiesen: Erlebnisraum Natur (erlebnisraum-natur.de)

Ich muss öfter vom Rad absteigen, um mir die Wikingborg, den ehemaligen Meierhof des Klosters Lilienthal, die Kattenburg und rechts eingebogen in die Straße Upper Borg den Brunnenhof anzuschauen. 

Etwas weiter biege ich links in den Rethfeldsfleet ein. Im Rethfeldsfleet 9 befinden sich die Dokumentationsstätte mit Wohnhaus und Scheune von Wilhelm und Helene Kaisen. 46 Jahre lang hat der Politiker mit seiner Familie in Borgfeld gelebt.
Jeden zweiten Sonntag ist die Dokumentationsstätte von 11 – 16 Uhr geöffnet, das nächste Mal am 14.01.2024.

Wohnhaus Bürgermeister Kaiser in Borgfeld

https://www.wilhelm-helene-kaisen-stiftung.de/

Am Ende der Straße auf einem Feldweg zur Kinder- und Jugendfarm, die die Hans-Wendt-Stiftung betreibt. Hier können Kinder Schafe, Ziegen und Pferde aus nächster Nähe beobachten. Das weitläufige Gelände lädt zum Stromern ein und erinnert ein wenig an eine Bilderbuch-Idylle. 

Ordentlich durchgefroren möchte ich nur noch eins: schnell ins Warme kommen und so nehme ich den schnellsten Weg zurück in Richtung wärmendes Zuhause.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert