Künstliche Intelligenz – ein Thema das uns alle betrifft

Seitdem ChatGPT mit erstaunlichen Ergebnissen gezeigt hat, wie nahe künstliche Intelligenz in unserem Alltag angekommen ist, gibt es kaum eine Woche, keinen Sender, keine Zeitungen, die das Thema nicht in der ein oder anderen Weise aufgreifen.

Hoffnungen, durch künstliche Intelligenz Maschinen entwickeln zu können, die dem menschlichen Denken und Handeln nahe kommen, gibt es schon seit den 1950er Jahren. Der Traum von einer menschenähnlichen, selbstständig arbeitenden Maschine, die alles kann, ist sogar noch weit älter.

Warum scheint seit ChatGPT plötzlich Künstliche Intelligenz in all unsere Lebensbereiche eingedrungen zu sein? Mit dieser und anderen Fragen möchten wir uns auseinandersetzen und Hintergründe beleuchten und einzelne Schlagworte wie big data, fake news, Datensicherheit, generative KI, Serviceroboter und viele mehr mal in einen Gesamtzusammenhang bringen.

Ich habe mich über einige Jahre mit der Frage beschäftigt, wie sich ganz allgemein die zunehmende Digitalisierung auf unsere Arbeitswelt auswirken könnte. Die systematische Auseinandersetzung mit den einzelnen Bereichen gibt mir inzwischen mehr Sicherheit bei der Einordnung von Informationen. Dies möchte ich an dieser Stelle gerne weitergeben, ohne auch nur annähernd Antworten auf alle möglichen Fragen geben zu können. Ich persönlich bin davon überzeugt, dass nur eine offene und informierte Auseinandersetzung mit dem Thema Ängste nehmen kann und zu einer aktiven Gestaltung dessen was auf uns zukommt beitragen kann.

Hier nun ein erster Test:

2025 starten wir mit weiteren Beiträgen zu diesem Thema.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert